Inhalt:
1. Wissenschaftsgeschichte und ihre Bedeutung für das Verstehen von Naturwissenschaften
- Ohly, Karl Peter: Kommentierende Einführung.
- Stuewer, Roger: History and Science.
- Drechsel, Wiltrud: Denis Diderot und die historisch-genetische Didaktik.
- Warwick, Andrew: On the Early Reception of Relativity Theory in Cambridge.
- Sibum, Heinz Otto: Im Geiste entworfen - am Körper erfahren. Die historische Rekonstruktion sogenannter vorwissenschaftlicher Erfahrungen mit Elektrizität.
- Devons, Samuel: Understanding Science through Its History.
2. Das Verstehen der Naturwissenschaften - Ein Vermittlungsversuch
- Rühaak, Horst: Kommentierende Einführung.
- Bünder, Wolfgang: Vom Feuer zur physikalischen Chemie. Ein Versuch, historisch-genetisches Lernen für Theorie und Praxis des Chemieunterrichts weiterzuentwickeln.
- Rieß, Falk/Schulz, Reinhard: Naturwissenschaft lernen als Textverstehen und Geräteverstehen: Naturwissenschaftsdidaktik in hermeneutischer Absicht und die Rekonstruktion historischer Experimentierpraxis.
- Strobl, Gottfried: Für ein bewußt anderes Lehren von Naturwissenschaften.
- Misgeld, Wolf: Natur-Allianz: Gewinne und Verluste beim Umgang mit Natur und Naturwissenschaft.
3. Die Unvermitteltheit von Wissenschaft - Naturwissenschaftliche (Allgemein-)Bildung als Problem
- Misgeld, Wolf/Wiemann, Heide: Kommentierende Einführung.
- Hoffmann, Burkhard: Das Konkrete als Restproblem wissenschaftlichen Arbeitens.
- Schulz, Reinhard: Was heißt Biologie verstehen? Vorüberlegungen zu einer hermeneutischen Biologie.
- Kutschmann, Werner: Erfinder, Entdecker oder Richter. Wandlungen des Subjektverständnisses in der Wissenschaft.
- Ohly, Karl Peter: Empirie und Deutung.
- Diederich, Jürgen: Die Bedeutung der Naturwissenschaften für einen bescheidenen Bildungsbegriff.
- Schlüpmann, Klaus: Negative Dialektik: technisch-naturwissenschaftliche Ereignisse als Geschichte.
- Wiemann, Heide: Historische Bedingtheit von Naturwissenschaft und Gesellschaft: Ein Weg zu metadisziplinärem Verstehen.