Text auf www.fis-bildung.de:Am Beispiel des Wasserhaushalts der Pflanzen soll gezeigt werden, wie zusammen mit der Biologie fachübergreifend unterrichtet werden kann. Die pflanzenphysiologische Kompetenz käme dann von der Biologie, die räumlich-klimatische von der Geographie. Schülerexperimente machen den besonderen Reiz dieser Unterrichtsanregung aus. Mit dem Beitrag soll vor allem Folgendem Rechnung getragen werden: einer intensiveren Berücksichtigung physisch-geographischer bzw. landschaftsökologischer Sachverhalte im Erdkundeunterricht; einer systemanalytischen Erschließung dieses Sachverhaltes, die dem vernetzten Charakter der Umwelt methodisch entspricht; einer unterrichtlichen Umsetzung, die handlungsorientiert diese Vernetzungszusammenhänge auch auswertbar macht; dem wissenschaftspropädeutischen Charakter durch einen experimentellen Unterricht bzw. durch eine Simulation am Modell, was die sachlogische Selbsterschließung fördert.
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften:Bedeutung der Vegetation Bedeutung des Themas in der Umwelterziehung Umsetzung im Unterricht Zusammenfassung