User Online: 2 | Timeout: 11:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Ökologie - Gesundheit - Risiko.
Untertitel/Zusätze:
Perspektiven ökologischer Kommunikation.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783050030289
 
3050030283
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:
Umweltbelastungen wie Lärm, Emissionen aus Industrieansiedlungen und Mülldeponien, Giftstoffe in Nahrungsmitteln oder die Luft von Innenräumen werden oft als Risiken eingestuft. Wie diese Risiken zu bewerten sind und wann sie schließlich als Bedrohung für die Gesundheit erlebt werden, läßt sich allerdings in einem eindeutigen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang kaum vorhersagen. Das Risikopotential ist unter Fachleuten und in der Bevölkerung heftig umstritten. Die in- und ausländischen Beiträger dieses Bandes verschaffen einen Einblick in die Entwicklung und in die Tendenzen der Kommunikatio über Risiken im Zusammenhang mit gesundheitsgefährdenden Umweltsituationen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

I. Zur Einführung:

Fritz Brickwedde: Vorwort

Martin Roth: Zum Kongreß 'Ökologie - Gesundheit - Risiko' im Deutschen Hygiene-Museum Dresden ;

Gerhard de Haan: Die Kommunikation über ökologische Gesundheitsrisiken. Zum Stand der Debatte ;

Christian Thomas: Unsichtbares sichtbar machen.;

II. Umweltgefahren und Risikowahrnehmung:

Paul Slovic: Wissenschaft, Werte, Vertrauen und Risiko ;

Jost Halfmann: Die Gefahren der Gesellschaft. Die Protestkommunikation der Umweltschutzbewegung ;

Klaus Hurrelmann: Angstbesetzte Risikowahrnehmung bei Kindern und Jugendlichen ;

III. Lärm, Geräuschkulissen und Krankheitsbilder:

Giselher Schuschke: Sinnesvermittelte Umweltwirkungen, Wahrnehmungen, Lärm und Gesundheit;

Jens Ortscheid: Lärm ;

IV. Verkehr in der mobilen Gesellschaft:

Detlef Frank: Gefahren und Gesundheitsrisiken in Deutschland. Leben unter Hypochondern? ;

Stefan Schönfelder: Spannungen bei der Planung von Autobahnneubauten. Das Beispiel der A 17 Dresden - Prag ;

Sebastian Steek: Benzolalarm - Wieviel Verkehr verträgt die Stadt? ;

Graham M. Jukes: Luftverschmutzung in Innenräumen. Das 'Sick-Buildung'-Syndrom ;

Sieglinde Przyborowski/ Rainer Lehmann/ Renate Czarwinski/ Walter Röhnsch: Radon als eine Quelle der Luftbelastung in Innenräumen ;

Holm Große: Ganzheitliche Ansätze und Prinzipien ökologisch orientierten Bauens ;

Volker Mersch-Sundermann: Gesundheitliche Risiken durch Fremd- und Schadstoffe in Lebensmitteln?;

VI. Das Risikopotential von Abfällen:

Frank Jäger: Zur aktuellen Abfallpolitik der Europäischen Union ;

Jan Rispens: Recycling von Abfällen aus Industrienationen in armen Ländern. Ein bewußter Export von Risiken ;

VII. Ökologie - Gesundheit - Risiko: Kommunikative Perspektiven:

Hans-Joachim Fietkau: Interessen- und Diskursorientierung in der Umweltmediation ;

Peter M. Wiedemann: Industrieansiedlungen - Risiko, Risikokommunikation und Risikomanagement ;

Hans-Jürgen Serwe/ Adriane-Bettina Kobusch: Gesundheitsverträglichkeitsprüfung ;

Burgi Riens: Schadstoffbelastungen in Innenräumen - Aspekte der Beratungsarbeit ;

Gerhard de Haan/ Udo Kuckartz/ Anke Rheingans/ Katrin Schaar: Leitbilder im Diskurs um Ökologie, Gesundheit und Risiko.