User Online: 1 | Timeout: 15:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts.
Untertitel/Zusätze:
Umgebung / Das Sachunterrichtsboot / gesellschaftliche Bedingungen / Kind / Sache / Umgebung.
Erscheinungsort:
Hohengehren
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3871167851
Kurzinfo:
Klappentext:
Dieses Buch ist ein neues Lehrbuch der Sachunterrichtsdidaktik und zugleich ein übersichtliches Handbuch, theoretisches Positionsbuch sowie praxisbezogenes Orientierungsbuch für Studierende des Sachunterrichts, Referendarinnen und Referendare, aber auch für "gestandene" Lehrkräfte. Es bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Probleme der Sachunterrichtsdidaktik beginnend mit der dreihundertjährigen Geschichte des Faches, einer Gesamtschau bisheriger Konzeptionen, einer Diskussion der didaktischen Bedingungsflder, Gesellschaft, Kind und Sache bis hin zu einem eigenen Konzept-Entwurf zukünftigen Sachunterrichts und konkreten, methodischen Konsequenzen für den Sachunterricht. Das Buch rankt sich beim didaktischen Argumentationsgang am "roten Faden" der Metapher vom "Sachunterrichtsboot" entlang, das zum Bewegen der heutigen Kinder geeignet ist und für die gegenwärtige und zukünftige (Um)welt mit den passenden "Sachbaustoffen" zu zimmern ist.
Es entwickelt die neueren Ansätze der Sachunterrichtsdidaktik, wie Lernen mit allen Sinnen, ästhetische und philosophische Zugangsweisen in einem konzeptionellen Zusammenhang und konkretisiert die neuere schulpädagogische Schlüsselproblemdebatte auf den Sachunterricht. Auch die Probleme einer Pädagogik der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen im Sachunterricht, eines sachunterrichtlichen Schulanfangs und der Übertragung neuer Kommunikationsstrategien auf den Sachunterricht werden in diesem sehr verständlich geschriebenen Lehrbuch ausführlich behandelt und zu konstruktiven Lösungen geführt.