Dietmar Bolscho macht sich in seinem Text "Umwelterziehung im Sachunterricht der Grundschule" Gedanken über Ökologie, Umwelt und was das für Konsequenzen für den Grundschulunterricht hat.
"Umwelterziehung wird verstanden als "eine Erziehung in der Auseinandersetzung mit der natürlichen, sozialen und gebauten Umwelt, die eine Verbesserung der ökologischen Handlungskompetenz anstrebt"(Eulefeld / Weidemann 1976)". Die hat zur Folge, daß ein interdisziplinärer Zugang und eine curriculare Didaktik nötig ist. Am besten eignet sich ein induktives (vom Einzelfall zum Allgemeinen) Vorgehen, bei dem Situationen aus dem Leben der Kinder aufgegriffen werden sollen.
Im Weiteren stellt Dietmar Bolscho einige Themen vor (wie z. B. Wasser, Luft, Lärm, Boden, Müll), und gibt auch einige methodiche Möglichkeiten an, wie man das Thema "Umwelt" in der Schule einführen kann. (Z. B. durch eine von den Schülern selbstangefertige Umweltkarten mit wichtigen Sachverhalten wie Schule, Spielplatz,etc.)