User Online: 4 | Timeout: 18:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Ökologie als Thema.
Untertitel/Zusätze:
Überlegungen zur Pädagogisierung einer gesellschaftlichen Krisenerfahrung.
Erscheinungsort:
Weinheim
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3892716110
Kurzinfo:
Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion des Prozesses der Genese eines pädagogischen Themas aus einer gesellschaftlichen Krisenerfahrung. Dabei wird mit der Unterscheidung der Systemreferenzen Politisches System, Neue Soziale Bewegungen, Erziehungssystem und Erziehungswissenschaft die kommunikative Eigenlogik verschiedener gesellschaftlicher Teilsysteme in Rechnung gestellt. Am Beispiel der »ökologischen Krise« werden Interferenzen zwischen diesen Teilsystemen aufgezeigt, die sich als Externalisierungsversuche vom - und Resonanzpotentiale für Krisenthemen beschreiben lassen.
Es wird herausgearbeitet, daß ein in der Öffentlichkeit als Krisenthema kommuniziertes Thema, das zunächst als Anspruchsdruck auf das politische System wirkt, unter bestimmten Bedingungen eine Übersetzung in ein pädagogisches Thema erfährt. Zu diesen Bedingungen gehört der Versuch des »Abwälzens« des Themas durch das politische System in einer Situation der Blokkierung der vorhandenen Interventionsmöglichkeiten. Außerdem müssen Krisendiagnosen plausibel gemacht werden, die sich auf individuelle kognitive, motivationale oder moralische Defizite beziehen, um die Krise für eine pädagogische Bearbeitung anschlußfähig zu machen. Auf der Seite des Erziehungssystems wird die Resonanzfähigkeit für solche Krisen durch ein pädagogisches Establishment sichergestellt, das eine strukturelle Reformbetroffenheit aufweist. In der erziehungswissenschaftlichen Kommunikation erzeugt das Krisenthema in erster Linie dort Resonanz, wo sich diese als »praktische Wissenschaft« begreift, zentriert in einem»ethischen Mittelpunkt« (Flitner).
Interessentlnnen: Studierende, Graduierte, Postgraduierte, Hochschulprofessoren.
Inhaltsverzeichnis :
0. Einleitung

1. Utopische Überschüsse: Zur Pädagogisierung gesellschaftlicher Krisen
1.1. Zur Dynamik von Pädagogisierungsprozessen
1.2. Die "Transzendierung" krisenhafter Gegenwart als Kernelement einer pädagogischen Aspiration
1.3. Pädagogisierung als Bearbeitung gesellschaftlicher Krisen mittels Bildung, Erziehung und Lernen

2. Die "ökologische Krise" als Krise gesellschaftlicher Modernisierung
2.1. Ökologische Selbstalarmierung der Gesellschaft
2.2. Umweltverschmutzung als politische "issue"
2.3. Fortschritts- und Modernisierungskritik der Ökologiebewegung Skandalisierung einer gesellschaftlichen Krisenerfahrung
2.4. Entsicherung der Gesellschaft: Die "ökologische Krise" und die Rückkehr der Gefahr

3. Die Interpretation der "ökologischen Krise" als Problem von Bewußtsein und Verhalten: Zur Kommunikation individualisierenderKrisendiagnosen
3.1. Auslösende Impulse der Pädagogisierung des Umweltthemas
3.2. Inszenierung der Umweltpolitik als "Mitmachaktion": Zur Interpretation von Umweltverschmutzung als Resultat eines Bewußtseinsdefizits
3.3. Selbstpädagogisierung der Ökologiebewegung: Zur Interpretation politischer Aktivität als "Ökologisches Lernen"

4. Die Programmierung von Umwelterziehung im pädagogischen Establishment
4.1. Strukturelle Reformoffenheit des pädagogischen Establishments
4.2. Schulische Umwelterziehung/ Umweltbildung
4.3. Umweltbildung und Weiterbildung
4.4. Unkalkulierte Enttäuschungsrisiken im Erziehungssystem durch Pädagogisierung von Krisenerfahrungen

5. Etablierung einer speziellen Pädagogik: Die Platzierung von Umweltpädagogik in der erziehungswissenschaftlichen Kommunikation
5.1. Merkmale disziplinärer Wissensproduktion
5.2. Resonanz des Umweltthemas in der erziehungswissenschaftlichen Kommunikation: quantitative Aspekte
5.3. Umweltpädagogische Anschlußversuche an disziplinäre Theorietraditionen und semantisches Inventar
5.4. Umweltpädagogik als Beispiel für eine riskante Form disziplinärer Expansion

6. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung