User Online: 68 | Timeout: 06:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Umweltbewußtsein.
Untertitel/Zusätze:
Denken und Handeln in Umweltkrisen.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3531128086
Kurzinfo:
Die Bevölkerung ist in hohem Maße umweltbewußt. Dennoch zeigt der einzelne kaum ein umweltverträgliches Verhalten. Wie kommt es zu diesem Mißverständnis? Was wissen wir über das Denken und Handeln in der Umweltkrise?
Um hier zu genaueren Einsichten zu gelangen, wurden mehrere hundert empirische Studien zum Umweltbewußtsein und -verhalten verglichen und analysiert. Die Autoren haben das Knäuel der oft widersprüchlichen Resultate entwirrt und systematisiert. Das Ergebnis: Zu wenig wurde bisher berücksichtigt, daß die Gewohnheiten des einzelnen, sein Lebensstil, sein Risikobewußtsein und sein Bedürfnis nach Wohlbefinden ihn an umweltgerechten Verhalten hindern. Der Band bietet neue Perspektiven zur Entwicklung eines nachhaltigen Umweltbewußtseins.
Inhaltsverzeichnis :
Die Vorgeschichte des Umweltbewußtseins
Die Studien zum Umweltbewußtsein - ein Überblick
Allgemeine Befunde zum Umweltbewußtsein in Deutschland
Die Struktur des Umweltbewußtseins
Umweltbewußtsein differenziert: Die Bedeutung der Lebensformen
Umweltbewußtsein im Kontext von Wahrnehmungsmustern und Risikolagen
Erklärungen für das Umweltverhalten
Neue Perspektiven für das Umweltbewußtsein
Literatur

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

1. Kapitel
Die Vorgeschichte des Umweltbewußtseins
- Einführung
- Das Ausland als Motor der Umweltpolitik
- Die Grenzen des Wachstums
- Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- Was wir unter "Umweltbewußtsein" verstehen

2. Kapitel
Die Studien zum Umweltbewußtsein - Ein Überblick
- Das Datenmaterial
- Die Typen empirischer Umweltbewußtseinsforschung
- Die Methoden der Umweltbewußtseinsforschung
- Die Fragen der Umweltbewußtseinsforschung

3. Kapitel
Allgemeine Befunde zum Umweltbewußtsein in Deutschland
- Umweltbewußtsein im internationalen Vergleich
- Die Deutschen heute: Zunehmend umweltbewußt
- Karriere des Umweltthemas seit Beginn der 80er Jahre
- Medien und Umweltbewußtsein
- Umweltbewußtsein total: AIle geben sich umweltbewußt
- Die Wandlung des Umweltthemas zum Zukunftsthema
- Aber: Daten zum tatsächlichen Umweltverhalten

4. Kapitel
Die Struktur des Umweltbewußtseins
- Eine fundamentale Einsicht: Nichts hängt zusammen
- Differenzierung des Umweltverhaltens: leichte und schwere Übungen
- Low-cost- und High-cost-Verhalten
- Ist wenig viel?
- Fazit: Differenzierung als Perspektive

5. Kapitel
Umweltbewußtsein differenziert: Die Bedeutung der Lebensformen
- Industriearbeiter
- Manager
- Landwirte
- Lehrer
- Jugendliche
- Ein kleines Fazit

6. Kapitel
Umweltbewußtsein im Kontext von Wahrnehmungsmustem und Risikolagen
- Wahrnehmungsprobleme: Differenzen zwischen Nahem und Fernem
- Ferninduziertes Leiden am Zustand der Umwelt
- Einsichten aus fremdem Terrain: Risikolust und Risikoverweigerung

7. Kapitel
Erklärungen für das Umweltverhalten
- Ein okonomisches Erkläirungsmuster: Kosten - Nutzen - Erwägungen
- Ein soziologisches Erklärungsmuster: Lebensstile
- Ein psychologisches Erklärungsmuster: Wohlbefinden

8. Kapitel
- Neue Perspektiven für das Umweltbewußtsein
- Notwendige Differenzierungen
- Motivforschungen
- Anthropologische Einsichten
- "Sustainable Development" - ein neues Leitbild
- Blinde Flecken im neuen Leitbild
- Bildung - was sonst?

Literaturverzeichnis