1. Warum BIOTOPARBEIT auf dem Schulgelände
2. Hans Stuik: Vom Zierrasen zur WIESE
3. Gerhard Winkel/Frank Zacharias: BESIEDLUNGSVERSUCHE
- auf einheitlichem Boden
- auf verschiedenen Erdmischungen
4. Frank Zacharias: RUDERALBIOTOPE
5. Martin Hoebel-Mävers: Anlegen eines ROGGEN-BRACHE-ACKERS
6. Friedrich W.C. Mang: STECKHOLZ-VERSUCHE zur Waldproblematik
7. Jürgen Eigner/Walter Denker: Anlegen von standortgerechten HECKEN und WALLHECKEN
8. Roland Hedewig: Einrichtung eines SCHULWEIHERS mit Hilfe von Teichfolie
9. Hans Jürgen Meints: Ein MOOR im Kübel
10. Hans Jürgen Meints: Der HEIDEGARTEN
11. Rainer Wittenberg: FASSADEN- UND MAUERBEGRONUNG
12. Gerhard Winkel/Ekkehard Kloehn: Eine BIOTOP-ARCHE für Insekten, Amphibien, Vögel und Kleinsäuger
13. Gerhard Winkel/Erhard Lipkow: KOMPOSTIERUNGSEXPERIMENTE
14. Roland Hedewig: Tiere unter STEINPLATTEN
15. Hans Stuik: Schutzmaßnahmen für Fledermäuse
16. Karl-Th. Schreitling: Herstellung einfacher MESSGERÄTE zur Ermittlung abiotischer Faktoren: Licht, Temperatur, Wasser
(Entnahme, Sichttiefe ,Trübe), Bodenatmung (CO2 - Nachweis) , Geländeneigung, Windstärke
(Anhang: K. Schilke/G. Jacobsen: Regenmesser)
Dienststellen des Deutschen Wetterdienstes
Literatur