User Online: 2 | Timeout: 01:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Stadt als erlebte Umwelt.
Untertitel/Zusätze:
Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtsreihe im Fach Erdkunde in einer 10. Klasse eines Gymnasiums. Ein unterrichtsbezogener Beitrag zu einer verhaltensorientierten Geographie.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
ISBN:
03447820
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

O. Vorbemerkung

MAKROSTRUKTUR DER UNTERRICHTSREIHE

1. Unterrichtsvoraussetzungen
1.1. Allgemeine Voraussetzungen
1.2. Spezielle Voraussetzungen

2. Festlegung und Begründung des Themas
2.1. Allgemeiner pädagogischer Legitimationshintergrund
2.2. Entscheidungskriterien

3. Zielsetzung und Struktur der Unterrichtsreihe
3.1. Sachanalyse
3.2. Didaktische Analyse
3.2.1. Didaktische Reduktion und Schwerpunktbildung
3.2.2. Zur Strukturierung des Unterrichts und der Unterrichtsreihe
3.2.3. Mathematik im Geographieunterricht
3.2.4. Lernzielorientierter Unterricht
3.2.5. Zur Wahl der Operationsobjekte/Medien
3.2.6. Zur Wahl der Sozialformen/Kooperationsformen
3.2.7. Zur Lernzielsicherung und Lernzielkontrolle

MIKROSTRUKTUR DER UNTERRICHTSREIHE

0. Vorbemerkung
1. Erste Unterrichtseinheit: Wahrnehmen als aktiver und selektiver Prozeß
1.1. Lernziele
1.2. Begründung der didaktischen Strukturierung und des Medieneinsatzes
1.3. Beschreibung und Analyse der Durchführung nebst Phasenplan und Materialanhang

2. Zweite Unterrichtseinheit: "mental maps" _ 'Karten im Kopf'
2.1. Lernziele
2.2. Begründung der didaktischen Strukturierung und des Medieneinsatzes
2.3. Beschreibung und Analyse der Durchführung nebst Phasenplan und Materialanhang

3. Dritte Unterrichtseinheit: Bewertungsverhalten und räumliches Handeln
3.1. Lernziele
3.2. Begründung der didaktischen Strukturierung und des Medieneinsatzes
3.3. Beschreibung und Analyse der Durchführung nebst Phasenplan und Materialanhang

4. Vierte Unterrichtseinheit: Aspekte des Stadtimages am Beispiel Berlins
4.1. Lernziele
4.2. Begründung der didaktischen Strukturierung und des Medieneinsatzes
4.3. Beschreibung und Analyse der Durchführung nebst Phasenplan und Materialanhang

5. Fünfte Unterrichtseinheit: Image = Vorurteil?
5.1. Lernziele
5.2. Anmerkungen zur Planung und Durchführung

6. Sechste-Unterrichtseinheit: Städte im Wettbewerb Image als Standortfaktor
6.1. Lernziele
6.2. Begründung der didaktischen Strukturierung und des Medieneinsatzes
6.3. Beschreibung und Analyse der Durchführung

7. Siebente Unterrichtseinheit: Standort-und Wanderungsentscheidungen am Beispiel Berlins und ihre Beeinflußbarkeit durch Stadtwerbung
7.1. Lernziele
7.2. Begründung der didaktischen Strukturierung und des Medieneinsatzes
7.3. Beschreibung und Analyse der Durchführung nebst Beschreibung der Fortsetzungsstunde sowie Phasenplan und Materialanhang

B. (Zur B. Unterrichtseinheit vgl. 7.3., S. 121 ff.)

9. Neunte Unterrichtseinheit: Einführung in die Rangkorrelation
9.1. Lernziele
9.2. Begründung der didaktischen Strukturierung und des Medieneinsatzes
9.3. Beschreibung und Analyse der Durchführung nebst Phasenplan und Materialanhang

10. Zehnte Unterrichtseinheit: Wohnpräferenzen Berliner Schüler, statistisch und kartographisch aufbereitet
10.1. Lernziele
10.2. Begründung der didaktischen Strukturierung und des Medieneinsatzes
10.3. Beschreibung und Analyse der Durchführung nebst Phasenplan und Materialanhang

11. Elfte Unterrichtseinheit: Wohnstandortpräferenzen Standortcharakteristika und reale Wanderungen
11.1. Lernziele
11.2. Begründung der didaktischen Strukturierung und des Medieneinsatzes
11.3. Beschreibung und Analyse der Durchführung nebst Phasenplan und Materialanhang

12. Lernzielkontrollen
12.1. Der Test
12.1.1.Zielsetzung
12.1.2. Der Testaufbau
12.1.3. Durchführung und Ergebnis
12.1.4.Kritik
12.2. Handlungsorientierte Lernzielkontrollen
12.2.1. Die Schülervorträge
12.2.2 Die selbständige Gruppenarbeit nebst Dokumentation

SCHLUSSBETRACHTUNG

1. Der Fragebogen: Zielsetzung, Aufbau, Auswertung
2. Gesamtreflexion

Anhang
1. Literaturverzeichnis
z. Verzeichnis der Abkürzungen

NACHBEMERKUNGEN

1. Theorie und Praxis
z. Fiktionen der Lernzieltheorie
2.1. Analyse der Klassensituation
2.2. Lernzielfindung und Sachanalyse
2.3. Lernzielorientierung als Disziplinierungsmittel
2.4. Sachanalyse
2.5. Methodisch-didaktische Analyse und

Unterrichtsorganisation

3. Meine eigene Planungspraxis

4. Ratschläge

5. Legitimation der Themenwahl

6. Schlußbemerkungen

7. Literaturverzeichnis

Anhang