Einleitung
Bestimmende Faktoren aus dem eigenen Berufsfeld - subjektleitende Parameter
Innovationen
Fragen nach den Inhalten
Nicht nur kognitive Inhalte ...
Subjektives Erfassen von Natur
Umwelterziehung - Umweltbildung - mitweltbezogene
Pädagogik
Umwelterziehung - Umweltbildung
Umwelt - Mitwelt - Mitweltbildung
Intentionen einer mitweltbezogenen Pädagogik
Didaktik der Biologie im Spannungsfeld von biologischer Wissensvermittlung und mitweltbezogener Pädagogik Didaktik der Biologie - Biologie und ihre Didaktik
Das BERNER-Modell Mitweltbezogene LehrerInnenbildung?
Methoden
Fragestellungen
Fragebögen
Tagebücher
Form der Tagebücher
Assoziationen
Erkenntnisgewinnung
Wissensvermittlung und subjektives Naturleben am Beispiel biologie-didaktischer Exkursionen nach Korsika
Wissensvermittlung und Erleben in der Natur als scheinbarer Widerspruch
Exkursionen
Gesamtheitlich angelegte Exkursionen
Exkursionen mit Naturerleben
Ein Beispiel: Exkursionen nach Korsika
Intentionen dieser Exkursionen
Zur Herangehensweise und Motivation von Teilnehmerinnen und Lehrenden
Gestaltungswille von Teilnehmerinnen und Lehrenden bei den Exkursionen
Persönliche Bedingungen und Situationen und ihre Auswirkungen auf die Exkursionen
Empfindungen und Wahrnehmungen mit der Natur in der Gruppe
Körperliche Leistungen
Erlebnisaspekte
Biologische Inhalte
Andere, nicht biologische Inhalte
Spiele Feld- und Freilandarbeit
Zur Gesamtschau von Inhalten
Zivilisationsferne Natur und Mitwelt Begegnungen und Umgang mit zivilisationsferner Mitwelt
Natur erleben - in der Natur lernen
Analyse, Reflexion und Bewertung biologie-didaktischer Exkursionen
Erlebnispädagogische Aspekte innerhalb biologiedidaktischer Exkursionen
Erlebnis- und interaktionspädagogische Aspekte offener Lernprozesse
Über die Planbarkeit von offenen Lernprozessen in der natürlichen Mitwelt
Exkursionen
Zur Lernorganisation
Zu den Lernmethoden
Zur Lernatmosphäre Lernstrategien auf Exkursionen
Lernen und Erleben - Wissen und Erleben
Interaktion und Lernen Wissen ist Macht... - Erleben ist ... Erleben lernen, lernend erleben Fragen lernen, lernend Fragen stellen Antworten suchen lernen, lernend Antworten finden Beobachtend lernen
Exkursionen als offene Prozesse im Spannungsfeld von biologischer Wissensvermittlung und Erlebnispädagogik
Der Mitweltgedanke in einer Exkursionsdidaktik
Exkursionsdidaktik und Mitweltbildung
Erlebnispädagogische Aspekte einer Exkursionsdidaktik
Wissensvermittlung auf Exkursionen
Eine Didaktik des Sowohl-als-auch Naturwissenschaftliche Überlegungen zum Sowohl-als-auch Antinomische Pädagogik
Zum Wissenserwerb durch Adressaten Wissensvermittlung und -erwerb innerhalb einer mitweltbezogenen Pädagogik
„Sowohl-als-Auch"-Komplementarität und Wellenbewegung
„Sowohl-als-Auch"-Bildung im Rahmen einer mitweltbezogenen Pädagogik
Erleben und Ausleben einer zivilisationsfernen Mitwelt
Zur Utopie anders gestalteter Lernorte und -prozesse
entrale Themen einer mitweltbezogenen Pädagogik
Interesseleitende Inhalte der Adressaten als Gegenstand einer mitweltbezogenen Pädagogik
Leistungswille
Partizipation aller an allem Kognitives, emotionales, manuelles und soziales Lernen
Individualisierung Freiräume Andere Lernstrukturen und -Strategien
Literatur