User Online: 2 | Timeout: 11:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Mitweltbezogene Pädagogik.
Untertitel/Zusätze:
Erleben und Lernen in zivilisationsferner Natur.
Erscheinungsort:
Weinheim
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3892715718
Kurzinfo:
Inhalte, die die Natur betreffen, sind zunehmend ganzheitlich aufzunehmen; dabei ist der Betrachter von Natur mit seinem subjektiven Erfassen zu berücksichtigen. Bedingt durch das Naturerleben ergibt sich eine mehr umwelterzieherische Fragestellung; bedingt durch das "Erleben" wird eine Öffnung zur Theorie der Pädagogik notwendig. Dies führt zur begrifflichen Abklärung von Umwelterziehung und Umweltbildung, woraus in der Synthese eine mitweltbezogene Pädagogik resultiert.
Das Beispiel "Exkursionen nach Korsika" wird mit Hilfe erlebnispädagogischer Theorie analysiert, die den Mitweltgedanken berücksichtigt und Exkursionen als offene Prozesse im Spannungsfeld von biologischer Wissensvermittlung und Erlebnispädagogik aufzeigt, einer Lösung zugeführt zu werden.
Bildung im Rahmen einer mitweltbezogenen Pädagogik vollzieht sich unter anderem auch im Spannungsverhältnis von biologischer Wissensvermittlung und Wissenserwerb und natürlicher Mitwelt erleben, erfahren, beobachten, erkunden, entdecken und erforschen. Spannungsfelder im Sowohl-als-auch zu realisieren, zu erfahren, bewußt zu machen, Bewegungen in Gang zu halten, zu dynamisieren und kreative Prozesse zu initiieren, könnte zu Strategien führen, die der Mitweltzerstörung Einhalt gebieten.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung
Bestimmende Faktoren aus dem eigenen Berufsfeld - subjektleitende Parameter
Innovationen
Fragen nach den Inhalten
Nicht nur kognitive Inhalte ...
Subjektives Erfassen von Natur

Umwelterziehung - Umweltbildung - mitweltbezogene
Pädagogik
Umwelterziehung - Umweltbildung
Umwelt - Mitwelt - Mitweltbildung
Intentionen einer mitweltbezogenen Pädagogik

Didaktik der Biologie im Spannungsfeld von biologischer Wissensvermittlung und mitweltbezogener Pädagogik Didaktik der Biologie - Biologie und ihre Didaktik
Das BERNER-Modell Mitweltbezogene LehrerInnenbildung?

Methoden
Fragestellungen
Fragebögen
Tagebücher
Form der Tagebücher
Assoziationen
Erkenntnisgewinnung

Wissensvermittlung und subjektives Naturleben am Beispiel biologie-didaktischer Exkursionen nach Korsika
Wissensvermittlung und Erleben in der Natur als scheinbarer Widerspruch
Exkursionen
Gesamtheitlich angelegte Exkursionen
Exkursionen mit Naturerleben
Ein Beispiel: Exkursionen nach Korsika
Intentionen dieser Exkursionen
Zur Herangehensweise und Motivation von Teilnehmerinnen und Lehrenden
Gestaltungswille von Teilnehmerinnen und Lehrenden bei den Exkursionen
Persönliche Bedingungen und Situationen und ihre Auswirkungen auf die Exkursionen
Empfindungen und Wahrnehmungen mit der Natur in der Gruppe
Körperliche Leistungen
Erlebnisaspekte
Biologische Inhalte
Andere, nicht biologische Inhalte
Spiele Feld- und Freilandarbeit
Zur Gesamtschau von Inhalten
Zivilisationsferne Natur und Mitwelt Begegnungen und Umgang mit zivilisationsferner Mitwelt
Natur erleben - in der Natur lernen

Analyse, Reflexion und Bewertung biologie-didaktischer Exkursionen
Erlebnispädagogische Aspekte innerhalb biologiedidaktischer Exkursionen
Erlebnis- und interaktionspädagogische Aspekte offener Lernprozesse
Über die Planbarkeit von offenen Lernprozessen in der natürlichen Mitwelt

Exkursionen
Zur Lernorganisation
Zu den Lernmethoden
Zur Lernatmosphäre Lernstrategien auf Exkursionen
Lernen und Erleben - Wissen und Erleben
Interaktion und Lernen Wissen ist Macht... - Erleben ist ... Erleben lernen, lernend erleben Fragen lernen, lernend Fragen stellen Antworten suchen lernen, lernend Antworten finden Beobachtend lernen

Exkursionen als offene Prozesse im Spannungsfeld von biologischer Wissensvermittlung und Erlebnispädagogik
Der Mitweltgedanke in einer Exkursionsdidaktik
Exkursionsdidaktik und Mitweltbildung
Erlebnispädagogische Aspekte einer Exkursionsdidaktik
Wissensvermittlung auf Exkursionen

Eine Didaktik des Sowohl-als-auch Naturwissenschaftliche Überlegungen zum Sowohl-als-auch Antinomische Pädagogik
Zum Wissenserwerb durch Adressaten Wissensvermittlung und -erwerb innerhalb einer mitweltbezogenen Pädagogik
„Sowohl-als-Auch"-Komplementarität und Wellenbewegung
„Sowohl-als-Auch"-Bildung im Rahmen einer mitweltbezogenen Pädagogik
Erleben und Ausleben einer zivilisationsfernen Mitwelt
Zur Utopie anders gestalteter Lernorte und -prozesse

entrale Themen einer mitweltbezogenen Pädagogik

Interesseleitende Inhalte der Adressaten als Gegenstand einer mitweltbezogenen Pädagogik
Leistungswille
Partizipation aller an allem Kognitives, emotionales, manuelles und soziales Lernen
Individualisierung Freiräume Andere Lernstrukturen und -Strategien

Literatur