Inhaltsverzeichnis:
1. Prämissen, Rahmen und Absichten
2. Ein doppeltes Dilemma als Ausgangspunkt bestimmter Negation: vorfindliche wissenschaftsinterne und curriculare Fehlbeträge
2.1 Sozialwissenschaftliche Defizite im Umweltdiskurs
2.2 Mängel der fachlichen und didaktischen Ausbildung von Lehrkräften für sozialwissenschaftlichen Unterricht
2.3 Konsequenzen für Organisation und Gestaltung des Studiums
3. Aspekte der Dilemmatamilderung oder -überwindung: Umweltprobleme als Motor der Innovation sozialwissenschaftlichen Unterrichts - sozialwissenschaftlicher Unterricht als Beitrag der Spezifikation ökologieorientierter Politik in der Demokratie
3.1 Prämissen und zentrale Gegenstandsbereiche
3.1.1 Der gesellschaftliche Charakter der Umweltproblematik
3.1.2 Der ökologische Gesellschaftskonflikt als Signatur der Epoche und Politikum
3.1.3 Der sozialwissenschaftliche Unterricht als Befähigung zur Teilhabe an demokratischer politischer Kommunikation
3.1.4 Die ökologieorientierte Politische Bildung als Korrektiv und Ferment reflexiver Modernisierung
3.2 Möglichkeiten eines Zuschnitts fachlich und didaktisch orientierter Lehramts-Studiengänge
3.2.1 Umweltprobleme als Motivation und Strukturierung fachlicher und didaktischer Studien: induktiver Zugriff
3.2.2 Allgemeine fachliche und didaktische Belange der Sozialwissenschaften als umweltpädagogischer Orientierungsrahmen: deduktiver Zugriff
3.2.3 Ökologieorientierung als Exemplifikation und Vertiefung sozialwissenschaftlich-didaktischer Kompetenz: fokussierender Zugriff
3.2.4 Konzentration auf Maßgaben und Maßnahmen sozialwissenschaftlicher Bildungsaufgaben als Imperativ der Professionalisierung: praxisorientierter Zugriff
4. Ausblick