Zwischenüberschriften:
Ergebnisse einer qualitativen Erhebung der umweltbezogenen Kognitionen von Speditionsauszubildenden
Bildung von Umweltkognitionen als Erzeugung subjektiver Theorie - methodisch kontrolliertes Fremdverstehen als Rekonstruktionsinstrument
Methode der Interviewdurchführung
Das Interview als Text - Auswertungsstufen
Quantitative Aspekte der Erhebung
Strukturelle Rekonstruktion der erhobenen Kognitionen
Wahrnehmung, Selektion und Definition von Umweltsituationen Analyse und Explikation ökologischer Probleme
Entwurf globaler und spezifischer ökologischer Problemlösestrategien
Naturbegriff und ethische Implikationen in den subjektiven Theorien der Befragten
Die Fundamente der persönlichen Weltsicht und allgemeinen Handlungsorientierung
Interne Inkonsistenzen und Widersprüche
Die Legitimationsfunktion subjektiver Theorien als Ausdruck eines Basiskonflikts auf der Handlungsebene
Zusammenfassung