User Online: 2 | Timeout: 21:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Homo Oecologicus.
Untertitel/Zusätze:
Das neue Menschenbild im Zeichen der ökologischen Krise.
Erscheinungsort:
Darmstadt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3534120655
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 Einstieg

2 Erste Zugänge: Der Ort des Homo Oecologicus in den zeitgenössischen Wissenschaftsdiskursen - Exemplarisches

3 Der Homo Oecologicus: Ein anthropologischer Problemfall

4 Die Notwendigkeit des Homo Oecologicus und seine Rivalen

5 Die Konstitution des Homo Oecologicus
5.1 Vorbemerkungen und Voraussetzungen
5.2 Homo Oecologicus - Ein „Naturmensch"? Reminiszenzen zur Herkunft des Homo Oecologicus
5.3 Homo Oecologicus zwischen Kultur und Natur - Über den Zusammenhang von Kultur und Natur
Homo Oecologicus als „Kulturwesen"
Homo Oecologicus als Naturdeuter
5.4.2 Homo Oecologicus im Spannungsfeld der Technik
5.4.3 Die Moral des Homo Oecologicus: Vorspann - Prämissen einer co-existenzialen Moral - Die biophile Ehrfurcht, Fürsorge und erweiterte Verantwortung als Kernelemente einer co-existenzialen Moral
5.4.4 Der ästhetische Homo Oecologicus: Überleitungen und Vorblicke - Ästhetische Bestimmungsstücke des Homo Oecologicus - Der co-existenziale Wahrnehmungsstil - Der transzendent-projektive
Wahrnehmungsstil - Der offen-freischwebende Wahrnehmungsstil - Der „natürliche" Homo Oecologicus: Homo Oecologicus: Ein leibbetonendes Menschenbild
5.5.2 Die Geschlechtlichkeit
5.5.3 Gesundsein und Kranksein als existenzielle leibliche Weltverhältnisse
5.5.4 Die Gefühlswelt - der affektive Homo Oecologicus
5.5.5 Leiblichkeit und Vernunft

6 Die Zukunft des Homo Oecologicus als „Weltbürger"

7 Der Weg: Die Bildung

Literatur
Register