1. Kapitel: Entstehungszusammenhang und leitende Fragestellung der Arbeit1.1 Die globale ökologische Überlebenskrise
1.2 Die pädagogische Perspektive der Überlebenskrise
1.3 Die ökologische Reformulierung pädagogischer Lernkonzepte und -formen
1.4 Die Lebenswelt als Lernwelt
1.5 Die ökumenische Lernperspektive
1.6 Alternative Lernprojekte als Indikatoren innovativer Lernpraxis
2. Kapitel: Ländliche Bildungsarbeit - Das ökumenische Projekt Albatros e.V. in Rivenich2.1 Motive und Intentionen der Projektgründung
2.2 Organisatorische und materielle Grundlagen der Projektgründung
2.3 Defizite und Lernprozesse der Anlaufphase 1983/1984
2.4 Überleben lernen im eigenen Oikos - Entwicklung generativer Themen
2.4.1 Obstbau zur Selbstversorgung
2.4.1.1 Die Themenfindung als theoriegeleitete Erkundung von Lernbedürfnissen
8 2.4.1.2 Das Seminar »Obstbäume selber schneiden!«
2.4.1.3 Das Seminar »Praktische Anleitung zum Umpfropfen von Obstbäumen«
2.4.2 »Die ökologische und ästhetische Gartenuntersuchung«
2.5 Anders leben lernen in der »Einen Welt«
2.5.1 Der Lernort »Landschaftsgarten Erdeis«
2.5.2 Das Kinderzeltlager »Arche Noah« - spielend überleben lernen in und mit der Natur
2.6 Kooperationsformen und -Partnerinnen
2.7 Organisationsform, Arbeitsstrukturen und -Schwerpunkte
2.8 Finanzierung und Entwicklungsperspektive
3. Kapitel: Umwelt-Lernen - Die Ökologiestation Bremen3.1 Von der Bürgerinitiative zur Ökologiestation
3.2 Konzeption und Leitziele der Ökologiestation
3.3 Die Spielaktion »Das Huhn«
3.4 Der Lernort Ökologiestation
3.5 Die Ökologiestation als Spinnstube und Promotor ökologischen Lernens
3.6 Kooperationsformen und -Partnerinnen, Entwicklungsperspektiven
4. Kapitel: Entwicklungslernen - Die Lern Werkstatt Niederstadtfeld4.1 Der Entstehungshintergrund der Lernwerkstatt
4.2 Von der Idee zur Praxis - Entwicklungsschritte der Lernwerkstatt
4.3 Lernerfahrungen und Selbstverständnis einer Projektmitarbeiterin
4.4 Die »Dritte Welt« im Unterricht
4.5 Von der Projektgruppe zur Kommune der Lernwerkstatt
4.6 Struktur, Finanzierung, Entwicklungsperspektiven
5. Kapitel: Voraussetzungen und Folgerungen der alternativen Bildungsarbeit5.1 Die Lernprojekte im Kontext pädagogischer Reformansätze
5.1.1 Die Aporie schulischer Pädagogik
5.1.2 Impulse der Reformpädagoglnnen
5.1.3 Alternativ leben lernen
5.1.3.1 Die Suche nach dem pädagogischen Subjekt
5.1.3.2 Sinnlich-naturästhetisches Lernen
5.1.4 Lernprojekte als innovative Lernbrücken
5.2 Überleben lernen als polit-ökologische Alphabetisierung
5.2.1 Sozialpsychologische und motivationstheoretische Voraussetzungen
5.2.2 Polit-ökologische Alphabetisierung als Konfliktlernen im öko-sozialen Nahbereich
5.2.3 Der ökumenische Horizont polit-ökologischer Alphabetisierung
5.2.4 Polit-ökologische Alphabetisierung als exemplarisches Lernen
5.2.5 Polit-ökologische Alphabetisierung im Kontext von Umwelt- und Ökopädagogik
5.2.6 Polit-ökologische Alphabetisierung als innovativer Ansatz politischer Erwachsenenbildung
5.3 Überleben lernen als Ökumenisches Lernen
5.3.1 Sinn-und Orientierungsaspekte des Überleben-Lernens
5.3.2 Die ökumenische Qualifizierung religiös-dimensionierter Lernprozesse
5.3.3 Kirche, Gesellschaft und Natur als generative Themen ökumenischen Lernens
Literaturverzeichnis
Personenregister