User Online: 2 | Timeout: 06:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Biotopschutz in der Gemeinde.
Untertitel/Zusätze:
32 Tabellen.
Erscheinungsort:
Radebeul
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3740201487
 
9783740201487
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 Naturschutz in der Gemeinde
1.1 Artenschutz, Biotopschutz und Ressourcenschutz
1.2 Argumente für den Naturschutz
1.3 Schwerpunkte des Naturschutzes in der Gemeinde
1.4 Ansprechpartner: Wer befaßt sich mit Naturschutz?

2 Biotopschutz: Definitionen, Ziele, Konzepte
2.1 Definitionen
2.1.1 Biotop und verwandte Begriffe
2.1.2 Biotopschutz
2.1.3 Biotoptypen und ihre Gliederung
2.2 Ziele des Naturschutzes und Biotopschutzes
2.3 Segregation oder Integragration?
2.4 Konzept der differenzierten Bodennutzung
2.5 Biotopverbund-Konzept

3 Planungsverfahren und kommunaler Biotopschutz
3.1 Überblick und Definitionen
3.2 Landschafts- und Flächennutzungsplanung
3.2.1 Aufstellung - Regelungen von Bund und Ländern
3.2.2 Verfahrensablauf der Landschaftsplanung
3.2.3 Inhaltlicher Aufbau
3.2.4 Naturpotentiale bzw. Landschaftsfunktionen
3.2.5 Beteiligung von Bürgern, Verbänden und Behörden
3.2.6 Effektivierung der Landschaftsplanung
3.3 Grünordnungs- und Bebauungsplanung
3.4 Eingriff und Ausgleich, Landschaftspflegerische Begleitplanung
3.4.1 Anwendungsbereiche der Eingriffsregelung
3.4.2 Begriffsklärung
3.4.3 Verfahrensablauf
3.4.4 Methode zur Anwendung der Eingriffsregelung, Auswirkungen auf den Biotopschutz
3.4.5 Landschaftspflegerische Begleitplanung
3.5 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
3.6 Flurbereinigung

4 Biotopverbund-Planung in der Gemeinde
4.1 Definition, Ziele und Hintergrund des Biotopverbund-Konzepts
4.2 Aufgaben des Biotopverbunds auf kommunaler Ebene
4.2.1 Bausteine zu überregionalem Verbund
4.2.2 Agrarlandschaften
4.2.3 Forstgebiete
4.2.4 Siedlungsflächen
4.3 Mindestanforderungen an die Planung
4.4 Arbeitsschritte im Ablauf der Planerstellung
4.4.1 Phase der Vorarbeiten
4.4.2 Ermitteln der Planungsgrundlagen (Bestandsaufnahme)
4.4.3 Bewertung des Ist-Zustands
4.4.4 Verbund-Konzept
4.4.5 Ausführungs-Planung
4.5 Landesweite Vorgaben: Arten- und Biotopschutzprogramme
4.6 Beispielplanung: Agrarlandschaft der Großgemeinde Arolsen

5 Biotopkartierung: Methoden und Bewertung
5.1 Grundlagen
5.2 Ablauf der Biotopkartierung
5.3 Auswertung von Luftbildern, Karten und anderen Daten
5.3.1 Mögliche Datenquellen
5.3.2 Methoden der Fernerkundung
5.4 Kartierungsschlüssel
5.5 Aufbereitung und Bewertung der Biotopkartierung
5.6 Umsetzung der Ergebnisse in konkretes Naturschutz-Handeln
5.7 Einsatz geographischer Informationssysteme

6 Kartierung von Leitarten als Grundlage für Planungen und Biotopschutz-Maßnahmen
6.1 Notwendigkeit und Umfang von Artkartierungen
6.2 Planung von Untersuchungen zur Bioindikation
6.2.1 Biotoptypenbezogene Auswahl von Biodeskriptoren
6.2.2 Formulieren der Fragestellung
6.2.3 Untersuchungszeit und -raum
6.3 Hinweise zur Auswertung
6.4 Erfassungsmethoden zur planungsbezogenen Bioindikation
6.4.1 Vorbemerkungen
6.4.2 Pflanzen und Vegetation
6.4.3 Säugetiere
6.4.4 Vögel
6.4.5 Amphibien
6.4.6 Reptilien
6.4.7 Fische
6.4.8 Limnische Wirbellose (Makrozoobenthos)
6.4.9 Libellen
6.4.10 Terrestrisch lebende Schnecken
6.4.11 Spinnen
6.4.12 Heuschrecken
6.4.13 Schmetterlinge
6.4.14 Laufkäfer
6.4.15 Holzkäfer
6.4.16 Stechimmen und Schwebfliegen
6.4.17 Ameisen
6.4.18 Sonstige Artengruppen

7 Biotoptypen und ihr Schutz
7.1 Vorbemerkungen
7.2 Wald- und Forstbiotope
7.3 Gehölzbiotope der offenen Landschaft
7.4 Trockene Offenbiotope
7.5 Ackerbiotope
7.6 Grünlandbiotope
7.7 Moorbiotope
7.8 Stillgewässer-Biotope
7.9 Fließgewässer-Biotope
7.10 Küstenbiotope
7.11 Alpine Biotope
7.12 Siedlungsbiotope
7.13 Abgrabungs- und Industriebiotope

8 Flächenanspruch, Flächengrößen, Verbunddistanzen und Pufferzonen
8.1 Raum und Zeit in der Biotopschutz-Planung
8.2 Der Flächenanspruch des Naturschutzes
8.3 Mindestflächengrößen im Biotopschutz
8.4 Verbunddistanzen
8.5 Pufferzonen und Ökotone

9 Isolationsfaktoren und Gegenmaßnahmen, Extensivierung der Landnutzung
9.1 Isolation als ökologisch wirksamer Faktor
9.2 Lineare Barrieren
9.2.1 Verkehrslinien
9.2.2 Fließgewässer und Kanäle
9.2.3 Zäune
9.2.4 Trassen von Hochspannungsleitungen
9.3 Flächenhafte Nutzung als Isolationsfaktor und Hinweise zur Extensivierung
9.3.1 Intensive und extensive Nutzung
9.3.2 Zielvorstellungen einer Nutzungsreduktion aus Sicht des Biotopschutzes
9.3.3 Handlungsmöglichkeiten für Gemeinden
9.3.4 Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzflächen
9.3.5 Nutzungsreduktion in der Forstwirtschaft
9.3.6 Flächeninanspruchnahme für Baumaßnahmen

10 Landschaftspflege
10.1 Notwendigkeit von Pflegemaßnahmen
10.2 Maßnahmenkatalog für Pflegearbeiten in Gemeinden
10.3 Maschinen oder Tiere in der Landschaftspflege?
10.4 Weidenutzung durch Tiere
10.5 Maschinelle Pflege
10.6 Landschaftspflegeverbände - Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

11 Renaturierung von Biotopen und Biotopverpflanzung
11.1 Begriffe im Zusammenhang mit Renaturierungen
11.2 Bedarf und Gründe für Renaturierungen
11.3 Zeithorizonte der Renaturierung und Regeneration verschiedener Biotoptypen
11.4 Beispiele für Renaturierungs-Strategien und bisherige Erfahrungen
11.4.1 Wiedervernässung und andere ökotechnische Maßnahmen
11.4.2 Umstellen der Bewirtschaftung und Pflege . . . .
11.4.3 Spontane Neuentwicklung und gelenkte Sukzession . .
11.4.4 Ansaat
11.4.5 Pflanzung und „Impfen" mit Arten
11.4.6 Biotopverpflanzung
11.5 Grenzen der Renaturierbarkeit

12 Rechtliche Sicherung von Gebieten
12.1 Pauschal geschützte Biotoptypen (§ 20c-Biotope)
12.2 Schutzgebiets-Kategorien des Naturschutzrechts . . .
12.3 Praxis der Ausweisung
12.4 Beiträge der Gemeinden zu Schutzgebietssystemen

13 Akteure des kommunalen Biotopschutzes und ihre Aufgaben
13.1Städte und Gemeinden
13.2 Naturschutzverwaltung
13.3 Sonstige Fachbehörden
13.4 Naturschutzverbände, ihre Beteiligungsrechte und die Verbandsklage
13.5 Sonstige Interessenverbände
13.6 Naturschutzbeiräte
13.7 Landschaftswacht, ehrenamtliche Beauftragte
13.8 Planungs- und Gutachterbüros
13.9 Experten und Hochschulen
13.10 Finanzierung des Biotopschutzes